1 / x
HLF beim Übungsbeginn

Rund 170 Einsatzkräfte, Beobachter und Statisten waren am Samstag auf dem alten Triumpghelände im Übungseinsatz.   Angenommen wurde ein Brand mit 31 Eingeschlossenen in ...

Mehr dazu lesen

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Bedienen maschinell angetriebener Einrichtungen – mit Ausnahme von maschinellen Zugeinrichtungen – und sonstiger auf Löschfahrzeugen mitgeführten Geräte sowie die Vermittlung von Kenntnissen und richtiger Verhaltensweisen, die für die Durchführung von Einsatzfahrten unter Inanspruchnahme von Sonderrechten erforderlich sind.

Mehr dazu lesen

Die Grundsätze zum Erwerb der Leistungsabzeichen wurden im Jahr 1963 erstmals festgelegt. 1975, 1989 und 2002 wurden überarbeitete Fassungen herausgegeben. Seit 2002 haben sich die Rahmenbedingungen für die Ausbildung und den Einsatz der Feuerwehren wiederum in einigen Punkten geändert. Eine Anpassung der Richtlinien im Jahre 2006 wurde deshalb notwendig. Bei den Abnahmen der Leistungsübungen des Jahres 2006 hat sich gezeigt, dass kleine Korrekturen bei den Zeitvorgaben in der Leistungsstufe „Bronze", sowie bei der Leistungsstufe „Silber" erforderlich waren. Auch haben sich mit der Einführung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 „Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungs-einsatz" im Januar 2007 die Rahmenbedingungen für die Ausbildung und den Einsatz der Feuerwehren erneut in verschiedenen Punkten geändert. Dies führte dazu, dass in den Leistungsstufen „Bronze" und „Gold" die Übungen bei der Menschenrettung über tragbare Leitern noch einmal überarbeitet werden musste.
Die Ausbildung hat mit den Feuerwehr-Dienstvorschriften und dem Lernzielkatalog für die freiwilligen Feuerwehren, den Regelungen für die Standortausbildung und der Verwaltungsvorschrift - Feuerwehrausbildung ein sicheres Fundament. Die Fortbildung in den Feuerwehren baut hierauf auf und ergänzt sie. Die Leistungsübungen sind ein wichtiger Teil der Fortbildung. Sie dienen im Besonderen dazu, durch intensives Training die notwendige Sicherheit im Einsatz zu erlangen.
Orientiert an der Vielfalt heutiger Schadenereignisse sollen Leistungsübungen das Einsatzgeschehen möglichst praxis-nah darstellen und an den Übenden Anforderungen stellen, wie sie täglich im Einsatz angetroffen werden. Dazu gehört das Tragen von Atemschutzgeräten und der Umgang mit dem Führungsmittel Funk. Ebenso zwingend ist es, der Tatsache Rechnung zu tragen, dass heute rund 70 Prozent der Einsätze der Technischen Hilfeleistung zuzuordnen sind.
Die Gemeindefeuerwehren wurden in den zurückliegenden Jahren für die derzeitige Aufgabenerledigung ausgestattet. In der Regel ist deshalb die für die Leistungsübungen notwendige technische Ausstattung in den Gemeindefeuerwehren vorhanden.
Die neu gefassten Richtlinien zum Erwerb der Feuerwehr-Leistungsabzeichen sollen den Feuerwehren helfen, sich auf heutige Anforderungen im Einsatz vorzubereiten.


Stand: Januar 2017

@ Dr. Karsten Homrighausen, Landesbranddirektor
Innenministerium Baden-Württemberg

Mehr dazu lesen
Auf diesem Bild ist (v.l.n.r.) Kommandant Kai Niedziella und Oberbürgermeister Frederick Brütting mit den ukrainischen Kollegen vor dem Drehleiterfahrzeug AA-2231 zu sehen

Drei Feuerwehrangehörige der Berufsfeuerwehr Saporischschja waren Gäste der Feuerwehr Aalen. Grund für den zweiwöchigen Aufenthalt im Rettungszentrum war die Ausbildung der ukrainischen Kollegen im Umgang mit einem Drehleiter-Fahrzeug. Das inzwischen ausgemusterte Fahrzeug war zuletzt bei der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Wasseralfingen/Hofen im Einsatz.

Mehr dazu lesen

Die Teilnehmer der Grundausbildung (Truppmann Teil 1) von der Feuerwehr Aalen.

Mehr dazu lesen

Am 19. September 2023 fand im Landratsamt Ostalbkreis in Aalen die Verleihung der rheinland-pfälzischen Fluthilfemedaille 2021 statt. Diese ist eine Anerkennung des Landes Rheinland-Pfalz fü ...

Mehr dazu lesen

Vor 100 Jahren wurde die Freiwillige Feuerwehr Fachsenfeld gegründet. Ihr erster Kommandant wurde Louis Pfleiderer im Jahr 1923. 50 Jahre später, 1973 wurde die Freiwillige Feuerwehr Fachsenfeld eine selbstständige Abteilung der Feuerwehr Aalen. In diesem Jahr feiert man das 100-jährige Bestehen des Engagements mit dem heutigen Kommandant Klaus Brenner.

Mehr dazu lesen

Gemeinsam konnten die 11 Angehörigen der Feuerwehrabteilung mit Ihren Partner an der Fahrzeugweihe am Samstag, 16.September 2023 teilnehmen. Telfs mit seinen rund 16000 Einwohner und ...

Mehr dazu lesen
Einsätze
Alle Einsätze