Drei Feuerwehrangehörige der Berufsfeuerwehr Saporischschja waren Gäste der Feuerwehr Aalen. Grund für den zweiwöchigen Aufenthalt im Rettungszentrum war die Ausbildung der ukrainischen Kollegen im Umgang mit einem Drehleiter-Fahrzeug. Das inzwischen ausgemusterte Fahrzeug war zuletzt bei der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Wasseralfingen/Hofen im Einsatz.
Mehr dazu lesenDie Teilnehmer der Grundausbildung (Truppmann Teil 1) von der Feuerwehr Aalen.
Mehr dazu lesenDienstag, 18:40 Uhr: Rauch und Schreie kommen aus einem Mehrfamilienhaus im Kapellenweg in Oberkochen. Was nach einem Horrorszenario klingt, war eine gemeinsame Übung der Feuerwehren Oberkochen und Unterkochen. Angenommen wurde ein Brand im Erdgeschoss, welcher sich schnell ausbreitete, sodass sich sechs Bewohner nicht mehr selbst retten konnten.
Mehr dazu lesenDie Teilnehmerinen und Teilnehmer der zweiten Grundausbildung 2022 (Truppmann Teil 1) von der Feuerwehr Aalen.
Mehr dazu lesenDie Grundsätze zum Erwerb der Leistungsabzeichen wurden im Jahr 1963 erstmals festgelegt. 1975, 1989 und 2002 wurden überarbeitete Fassungen herausgegeben. Seit 2002 haben sich die Rahmenbedingungen für die Ausbildung und den Einsatz der Feuerwehren wiederum in einigen Punkten geändert. Eine Anpassung der Richtlinien im Jahre 2006 wurde deshalb notwendig. Bei den Abnahmen der Leistungsübungen des Jahres 2006 hat sich gezeigt, dass kleine Korrekturen bei den Zeitvorgaben in der Leistungsstufe „Bronze", sowie bei der Leistungsstufe „Silber" erforderlich waren. Auch haben sich mit der Einführung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 „Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungs-einsatz" im Januar 2007 die Rahmenbedingungen für die Ausbildung und den Einsatz der Feuerwehren erneut in verschiedenen Punkten geändert. Dies führte dazu, dass in den Leistungsstufen „Bronze" und „Gold" die Übungen bei der Menschenrettung über tragbare Leitern noch einmal überarbeitet werden musste.
Die Ausbildung hat mit den Feuerwehr-Dienstvorschriften und dem Lernzielkatalog für die freiwilligen Feuerwehren, den Regelungen für die Standortausbildung und der Verwaltungsvorschrift - Feuerwehrausbildung ein sicheres Fundament. Die Fortbildung in den Feuerwehren baut hierauf auf und ergänzt sie. Die Leistungsübungen sind ein wichtiger Teil der Fortbildung. Sie dienen im Besonderen dazu, durch intensives Training die notwendige Sicherheit im Einsatz zu erlangen.
Orientiert an der Vielfalt heutiger Schadenereignisse sollen Leistungsübungen das Einsatzgeschehen möglichst praxis-nah darstellen und an den Übenden Anforderungen stellen, wie sie täglich im Einsatz angetroffen werden. Dazu gehört das Tragen von Atemschutzgeräten und der Umgang mit dem Führungsmittel Funk. Ebenso zwingend ist es, der Tatsache Rechnung zu tragen, dass heute rund 70 Prozent der Einsätze der Technischen Hilfeleistung zuzuordnen sind.
Die Gemeindefeuerwehren wurden in den zurückliegenden Jahren für die derzeitige Aufgabenerledigung ausgestattet. In der Regel ist deshalb die für die Leistungsübungen notwendige technische Ausstattung in den Gemeindefeuerwehren vorhanden.
Die neu gefassten Richtlinien zum Erwerb der Feuerwehr-Leistungsabzeichen sollen den Feuerwehren helfen, sich auf heutige Anforderungen im Einsatz vorzubereiten.
Stand: Januar 2017
@ Dr. Karsten Homrighausen, Landesbranddirektor
Innenministerium Baden-Württemberg
In einem Industriebetrieb war es zu einem Brand in der Absauganlage gekommen.
Die örtliche Feuerwehr löschte die Absauganlage ab und ...
Die Mitarbeiterin eines Bekleidungsgeschäftes meldete eine Taube im Geschäft.
Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass die Taube sich ...