Geschichte der Feuerwache Fachsenfeld

Mannschaft Fachsenfeld 1960 (© )














Chronik der Feuerwache


1824 Die Königliche Kreisregierung ordnet die Beschaffung einer Feuerspritze an.
1831 Anschaffung der Feuerlöschspritze mit Unterstützung des Schloßherrn Wilhelm von Koenig.
1836 Die Lokal-Feuerlöschverordnung tritt für Plichtfeuerwehr Fachsenfeld in Kraft.
1887 Beschaffung der Butten-Spritze.
1921 Beschaffung des ersten Löschkarren.
1923 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Fachsenfeld.
Kommandant wird Louis Pfleiderer mit Stellvertreter Otto Stegmaier.
1933 Gleichschaltung von Polizei und Feuerwehr.
1946 Neuer Kommandant wird Josef Starz.
1948 Neuordnung der Feuerwehr Fachsenfeld durch Bürgermeister Opferkuch.
Kommandant Josef Starz, Stellvertreter Andreas Bauer, Schriftführer Kurt Keller und Gerätewart Josef Dangelmaier.
1950 Teilnahme von zwei Fachsenfelder Kameraden am Gruppenführer-Lehrgang der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal.
1958 Erfolgreiche Teilnahme an den Wettkämpfen des Kreisfeuerwehrtags in Oberkochen.
1960 Kreisfeuerwehrtag am 28. und 29. Mai in Fachsenfeld.
1962 Das erste Feuerwehrfahrzeug, ein Ford TSF, wird nach vielen Notlösungen, an die Feuerwehr Fachsenfeld übergeben.
1969

Bezug des neuen Gerätehauses.
Errichtung der Ölsperrstation für den Fluss Kocher durch die TAL-Pipeline-Gesellschaft.

1973 Eingliederung der Feuerwehr Fachsenfeld in die Feuerwehr Aalen als selbständige Abteilung im Rahmen der Verwaltungsreform.
1974 Übergabe des neuen LF 8-H an die Feuerwehr Fachsenfeld.
1988 Beschaffung eines neuen TSF mit finanzieller Hilfe von Baron von Koenig.
1998 75 jähriges Jubiläum.
2002 Gründung der Jugendfeuerwehr.
Gründung der Altersabteilung.
Übergabe des neuen LF 8/6.
2006 Holger Patzelt wird Nachfolger von Kommandant Christian Pfleiderer.